Neben Artificial Intelligence sind die Begriffe Virtual Reality und Augmented Reality fast allgegenwärtig. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von VR und AR und wie diese innovativen Technologien das E-Learning schon verändert haben und noch mehr verändern werden.
AR steht für Augmented Reality, also erweiterte Realität. Sie ist die Verbindung der echten Welt mit digitalen Überlagerungen. Ein einfaches Beispiel, das wir fast alle kennen, sind interaktive Filter, die in verschiedenen Social-Media-Apps zum Einsatz kommen. Oder auch Apps im Bereich Wohnen, die es ermöglichen, Möbel oder Dekoration auf dem Bildschirm des Smartphones oder Tablets in den Wohnraum zu projizieren.
VR steht für Virtual Reality, also virtuelle Realität. Während AR die echte Welt mit einer digitalen Überlagerung vermischt, ist VR eine komplett computergenerierte Welt, in die Sie komplett eintauchen. Dazu brauchen Sie eine VR-Brille. Haben Sie diese einmal aufgesetzt, gibt es endlose Möglichkeiten. Der Besuch von fernen Orten oder immersives Gaming sind nur zwei Beispiele von vielen.
E-Learning ist die Unterstützung von Lernen durch digitale Medien oder elektronische Geräte. Das ist bereits Teil unseres Alltags, ob es um die Schule, die Arbeit oder die persönliche Weiterbildung geht. In Zukunft werden zusätzlich zu Online-Kursen, Video-Tutorials und digitalen Lernmaterialien vermehrt AR und VR zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus geht es beim E-Learning auch um spezielle Anwendungsbereiche wie Medizin. Schon jetzt wird VR im Bereich der Medizin dazu genutzt, Medizinstudenten und -studentinnen den menschlichen Körper auf neue Weise näherzubringen. Ärzte und Ärztinnen können schwierige Operationen proben, ohne dass Gefahr für echte Patienten und Patientinnen besteht.
Möchten Sie eine virtuelle Schulung durchführen? Wir von talsand, Ihrer Virtual Reality Agentur und Augmented Reality Agentur, können Ihnen dabei helfen.
Der Einsatz von VR und AR im Bereich E-Learning in den Bereichen Beruf und Schule birgt neben zahlreichen Vorteilen auch Nachteile.
Wann werden Schüler und Schülerinnen mit VR-Brillen in der Schule sitzen? Das ist schwer einzuschätzen. Tatsache ist, dass VR-Brillen vielseitig eingesetzt werden können, um das Lernen in der Schule zu unterstützen. Schüler und Schülerinnen könnten in Zukunft beispielsweise in folgenden Szenarien von der innovativen Technologie profitieren:
talsand GmbH & Co. KG
Kesselstraße 3 | 40221 Düsseldorf
Phone: +49 175 5339786